IKW | Institut für körperpsychotherapeutische Weiterbildung

Das Institut für körperpsychotherapeutische Weiterbildung IKW bietet verschiedene Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung in Körperpsychotherapie an, von einer curricularen Fortbildung über eine Online-Fortbildung, Blockseminare und Selbsterfahrungsgruppen bis hin zu Supervision. 
Leitung: Prof. Dr. Ulfried Geuter

Zweijährige Fortbildung

Jahr 1: Februar 2026 – November 2026 / 7 Wochenendseminare in Berlin (Jahresgruppe)  

Der Einstieg ist jedes Jahr möglich.  Kosten 2.340,00 €

Blockseminare

Sechstägiges Seminar vom 10. – 16. Mai 2026 in Luz de Tavira an der Algarve 

Kosten 840,00 €

Sechstägiges Seminar vom 13. – 19. September 2026 in Luz de Tavira an der Algarve

Kosten 840,00 €

Körperpsychotherapeutische Selbsterfahrungsgruppe für Psychotherapeut*innen

März – Dezember 2026 / 9 Nachmittage

Kosten 1.350,00 €

Online-Fortbildung

10 Module – mittwochs 16.15 – 20.30 h – Beginn: 21. Januar 2026  

Kosten: 890,00 €

Inhalte, Methodik und Teilnahmevoraussetzungen

Alle Seminare vermitteln ein wissenschaftlich untermauertes Verständnis der Körperpsychotherapie und ihrer Praxis. Sie machen mit grundlegenden Konzepten, Prinzipien und Methoden der Körperpsychotherapie vertraut. Diese werden in einem Erfahrungsprozess gelehrt, der Theorie mit klinischer Praxis,  Selbsterfahrung und eigenem Ausprobieren der vermittelten Methodik verbindet.

Der Aufbau der fortlaufenden Seminare folgt zum Teil den Prinzipien, die ich meiner Systematik der körperpsychotherapeutischen Praxis zugrunde lege. Weitere Seminare führen in spezielle Themen der Körperpsychotherapie ein.

Ziele

Psychotherapeut*innen mit unterschiedlichen Qualifikationen und methodischen Hintergründen sollen befähigt werden, körperpsychotherapeutische Elemente in ihr Setting und ihre eigene Praxis einzubeziehen und ihre therapeutischen Potenziale zu erweitern.

Die Teilnahme kann zugleich für eine Ausbildung zum Körperpsychotherapeuten genutzt werden (s. Anerkennung unter Infos).

Supervision

Zusatzangebote zur Supervision dienen dazu, die eigene körperbezogene psychotherapeutische Arbeit allein oder in Gruppen zu besprechen. Die Supervision ist ein Ort, um Praxisprobleme zu erörtern, die Arbeit mit körperpsychotherapeutischen Prinzipien mehr zu verstehen und Anregungen für einen kreativen und verfeinerten Einsatz von Methoden und Techniken zu gewinnen.

Teilnahme

Die Angebote richten sich an approbierte psychologische und ärztliche Psychotherapeut*innen, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut*innen, psychotherapeutisch Tätige aus weiteren Berufsgruppen mit vergleichbarer Ausbildung, als Therapeuten tätige Motolog*innen mit einem Masterabschluss und an fortgeschrittene Psychotherapeut*innen in Ausbildung, die sich neben dem Verfahren, das sie lernen, Körperpsychotherapie als weiteres Psychotherapieverfahren aneignen möchten. Für eine Teilnahme an einer Fortbildung sind psychotherapeutische Berufserfahrungen erforderlich.

Zertifizierung

Für die Jahresgruppe und die Online-Fortbildung wird vorab eine Zertifizierung bei der zuständigen Psychotherapeutenkammer beantragt. Zu den Blockseminaren siehe die Angaben zur Zertifizierung unter Infos.   In den vergangenen Jahren wurden alle in Deutschland stattfindenden Veranstaltungen zertifiziert. Punkte für die Blockseminare können nachträglich bei den Kammern beantragt werden.